

IT Le Guaite di Noemi Pizzighella Tano Rosso Veronese IGT
Über den Wein
Die Traubensorten 35% Corvina, 25% Rondinella, 40% Corvinone wurden von Hand gelesen. Bei der Herstellung wurde eine Kaltmazeration angewendet. Der Wein erhält dadurch seinen typischen Terroir-Charakter. Vergärung mit Reinzuchthefe im Edelstahltank mit anschliessender Reifung für 24 Monate im Stahltank.
Geschmacksprofil
Im Bouquet finden wir reife, Kirschen, Johannisbeeren, sowie Veilchen und Noten von frischem Heu. Saftig, würzig und süssfruchtig im Gaumen und der Abgang ist rund und weich. Ein Allrounder.
Dazu passen viele klassische Gerichte wie Pizza, Pasta, Risotto, kurzgebratenes vom Rind oder Schwein mit deftigen Saucen, Aufläufe mit Gemüse sowie mittelreife Käse.
Anbaugebiet Verona
auch bekannt unter dem Namen Venetien. IGT Verona erfasst das Ganze Gebiet und ist in erster Linie berühmt für seine unnachahmlichen Amarone und Ripassos.
Die alkoholreichen Weine haben eine große Fangemeinde, die jedes Jahr weiterwächst.
Ein Valpolicella Superiore (oder Classico Superiore) hat mindestens ein Jahr Reife hinter sich. Die IGT Weine kommen aus keiner der klassifizierten Regionen jedoch die Rebsorten müssen zu 85% aus der Region stammen.
Noemi Pizzighella - Das Weingut
Noemi Pizzighella bebaut in der dritten Generation mit ihren Eltern im Ort Mezzane bei Verona eine kleine Fläche von ca. 3 Hektar und produziert eine geringe Menge von ca. 25.000 Flaschen pro Jahr.
2016 übernahm Noemi das Weingut nachdem Sie bereits viel Erfahrung über die tägliche Arbeit im elterlichen Weinberg erfuhr. Sie brachten neuen Wind und internationales Wissen in den Betrieb und behielt dabei die traditionelle Art und Qualität der Weine. Es lässt sich nur erahnen, was Noemi und ihre Eltern noch alles auf die Beine stellen werden. Wir dürfen gespannt sein!
Le Guaite
Vor ca. 20 Jahren begann alles, als Vater Stefano eine kleine Olivenplantage oberhalb vom Dorf Mezzane di Sotto kaufte. 2002 folgte der Kauf von ein paar Hektaren Weinberg - der Le Guaite.
Beste Lagen um einen typisch hochwertigen Valpolicella herzustellen.
Mit großem Elan und viel Vorhersehung baut die junge, charismatische Winzerin ihre Weine behutsam aus. Sie bringt ihre Weine erst auf den Markt, sobald sie reif sind. Somit kommt man in den Genuss eines reifen und absolut qualitativen Weins. Man darf sich freuen!
Das wird recht selten so gehalten, da manche Winzer Ihre Wein recht schnell verkaufen wollen jedoch dabei vergessen wird, dass die Weine dann viel zu jung getrunken werden