Über den Wein
Die Rebsorte ist 100% Chardonnay. Der auf Mineralität basierte Chardonnay aus Trauben von alten Rebstöcken des Weinguts. Die Ernte wird streng selektioniert und von Hand erledigt. Die Gärung findet mit autochthonen Hefen statt. Anschliessende Reifung in Barriques bis zur gewünschten Geschmacksrichtung.
Geschmacksprofil
Fruchtige Aromen von Zitrone, Ananas und Melone, im Gaumen entwickeln sich Noten von geröstetem Brot, Nüssen, Mandeln und Trüffeln. Seine zarte Cremigkeit und feinen Vanilletöne im Abgang bescheren uns einen angenehmen und fülligen Abgang.
Dieser Wein passt zu gebratenem Fisch in Butter mit Kräutern, helle Fleischgerichte wie Poulet, Kalbfleisch, Schweinefilet und Pasteten, Ente asiatisch, Meeresfrüchte und vegetarische Nudelgerichte.
Der Wein
Das Anbaugebiet La Côte im Herzen des Kanton Waadt (Vaud) bietet für die Rebsorte Chasselas (Gutedel) ausgezeichnete Bedingungen. Steile Hanglagen, Reflektion der Sonne durch den Genfersee und Kalkhaltige Bodenstrukturen.
Domaine Henri Cruchon
Henri Cruchon gründete1976 die Domaine als Nachfahre einer Winzerfamilie. Sehr schnell schlossen sich zwei seiner Söhne, Michel und Raoul, an, das von ihren jeweiligen Frauen unterstützt wird. Schon kommt die neue Generation. Seit 2010 ist Catherine Cruchon, Önologin, älteste Tochter von Lisa und Raoul, der Domaine beigetreten. Es folgen auch die Cousinen Yaëlle und Lisa die gerade Ihre Lehren als Winzerin und Weinbauingenieurin absolvieren.
Also eine echte Winzerfamilie, die die Leidenschaft für Wein teilt.
Mondweine das Domaine orientiert sich seit über 20 Jahren am Mondkalender. Denn das Wohlergehen der Reben ist die Voraussetzung für die Authentizität, die Ausdruckskraft und die Qualität der Weine.
Zertifizierung
Überzeugt von der Qualität der Ergebnisse wird unser gesamter Weinberg nun in Biodynamik bewirtschaftet, Demeter zertifiziert seit 2018.
Inspiriert von den Lehren Rudolf Steiners in seinem faszinierenden Bauernlehrgang 1924. Diese Methode verbietet jegliche Verwendung von Chemikalien , Herbiziden und synthetischen Düngemitteln. Die Pflege der Reben erfolgt durch die Anwendung pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Stoffe in einer Logik, die uns zur Homöopathie zurückführt.